
Akzentmöbel sind bei Innenarchitekten beliebt und verleihen einem Raum mehr Interesse und Fokus. (Und sie kaschieren auch unschöne oder unansehnliche Bereiche des Raumes.)
Das Wort „Akzent“ bedeutet als Verb „betonen“ oder „akzentuieren“. In der Inneneinrichtung können Akzentstücke alles sein, von Stühlen und Tischen bis hin zu bestimmten Stoffen und Wandfarben.
Akzentmöbel sind Möbel, die über das Funktionale hinausgehen. Vielleicht ist es ein großer, alter Stuhl, der in der Ecke die Blicke auf sich zieht, oder eine experimentelle Stehlampe, die über dem Sitzbereich thront. So oder so können viele Gegenstände als Akzentmöbel dienen, es hängt alles vom Rest des Raumes ab.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass Akzentmöbel nicht unbedingt knallige Farben oder ein verrücktes Design haben müssen. Ein Möbelstück kann Akzente setzen, indem es einfach einen Kontrast zur Umgebung bildet. Ein marineblaues Samtsofa in einem Wohnzimmer in Erdtönen beispielsweise tut genau das.
Akzentmöbel können immer noch einen praktischen Zweck erfüllen – wenn Sie das möchten. Der Schlüssel liegt jedoch darin, dass sie noch viel mehr können.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Akzentmöbeln Harmonie zu erzielen. Hier sind unsere Top-Tipps:
Es ist verlockend, sich Akzentmöbel als ein riesiges, leuchtend rotes Sofa vorzustellen, aber tatsächlich können auch kleinere Gegenstände ein Statement setzen.
Kissen, Lampenschirme oder sogar ungewöhnliche Ornamente können Akzente setzen, wenn sie sich vom Rest des Raumes abheben – und sie eignen sich perfekt zum Experimentieren, bevor Sie sich ein riesiges Stück gönnen.
Kleine, einzigartige Gegenstände, die auffallen – wie unsere großen Hasengläser oder Tortenständer aus Glas – machen einen Teil Ihres Zuhauses zu einem Blickfang (und tragen auch dazu bei, es osterfertig zu machen! ).
Der Flur ist wohl einer der wichtigsten Räume in Ihrem Zuhause, da er das Erste ist, was die Menschen wahrnehmen. Akzentmöbel im Flur geben den Ton für den Rest des Hauses an und prägen den Eindruck, den Ihre Gäste davon haben.
Ein prächtiger Konsolentisch im Shabby-Chic-Stil , interessante Regale oder sogar ein Sofa können die Atmosphäre Ihres Flurs sofort verändern.
(Sehen Sie sich unseren Einkaufsführer für Konsolentische an und klicken Sie hier, um weitere Möglichkeiten zur Dekoration Ihres Flurs zu erfahren. )
Ja, der Akzentstuhl ist das Möbelstück, an das wir denken, wenn wir von Akzentmöbeln sprechen. Denken Sie bei der Auswahl eines Akzentstuhls zunächst über seinen Zweck nach: Soll er nur zur Dekoration dienen oder zum Sitzen? Wird er als Ablagefläche für Kleidung im Schlafzimmer dienen? Oder wird er am Ende in der Kleidung ertrinken?
Als nächstes sollten Sie Ihre vorhandene Inneneinrichtung berücksichtigen. Wenn es sich um Shabby Chic handelt, denken Sie an natürliche Rattanstühle (vielleicht mit einem dezenten Beistellhocker als Ergänzung).
Verwenden Sie bei der Farbauswahl einen Farbkreis, um den Farbton zu finden, der den besten Kontrast zu Ihrer vorhandenen Einrichtung bildet (und diese ergänzt).
… Und wenn wir schon bei der Farbe sind: Halten Sie sich bei Akzentmöbeln oder Wänden an die 60/30/10-Regel. 60 % Ihres Raumes sollten die Hauptfarbe haben, 30 % die Akzentfarbe und 10 % eine zweite Akzentfarbe.
Durch die Einbeziehung der zweiten Akzentfarbe wird alles harmonischer und Ihre Akzentfarbe wirkt nicht zu grell.
Richtig eingesetzt verleihen Akzentfarben einem Raum Dimension und Definition. Ob Sie eine Akzentwand streichen oder sie einfach in kleinere Elemente integrieren, bleibt Ihnen überlassen.

Pflanzen können ebenfalls Akzente setzen. Wenn Sie keinen besonders grünen Daumen haben, entscheiden Sie sich für pflegeleichte Pflanzen wie Drachenbäume oder Efeutute (nicht so bedrohlich, wie es klingt, und wunderschön im Badezimmer).
Denken Sie daran, dass Sie keine ausgewachsenen, großen Zimmerpflanzen kaufen müssen – die normalerweise sehr teuer sind – Sie können sie als Jungpflanzen kaufen und sie zu der eindrucksvollen Pflanze erziehen, von der Sie geträumt haben.
ODER für besonders pflegeleichte Pflanzen: Kunstpflanzen! Wunderschöne Kunststiele in satten Farbtönen vor neutralem Hintergrund sorgen für auffällige Blickfänge. Wir empfehlen unseren leuchtend blauen Beerenzweig oder den burgunderfarbenen Eukalyptusstamm .
Unentschlossen, was künstliches Laub angeht? Hier erfahren Sie, warum es tatsächlich das Beste ist.
. . .
Folgen Sie uns auf Instagram @pretty_little_home für weitere Tipps und Inspirationen zur Inneneinrichtung.
Das Wort „Akzent“ bedeutet als Verb „betonen“ oder „akzentuieren“. In der Inneneinrichtung können Akzentstücke alles sein, von Stühlen und Tischen bis hin zu bestimmten Stoffen und Wandfarben.
Was sind Akzentmöbel?
Akzentmöbel sind Möbel, die über das Funktionale hinausgehen. Vielleicht ist es ein großer, alter Stuhl, der in der Ecke die Blicke auf sich zieht, oder eine experimentelle Stehlampe, die über dem Sitzbereich thront. So oder so können viele Gegenstände als Akzentmöbel dienen, es hängt alles vom Rest des Raumes ab.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass Akzentmöbel nicht unbedingt knallige Farben oder ein verrücktes Design haben müssen. Ein Möbelstück kann Akzente setzen, indem es einfach einen Kontrast zur Umgebung bildet. Ein marineblaues Samtsofa in einem Wohnzimmer in Erdtönen beispielsweise tut genau das.
Akzentmöbel können immer noch einen praktischen Zweck erfüllen – wenn Sie das möchten. Der Schlüssel liegt jedoch darin, dass sie noch viel mehr können.
So verwenden Sie Akzentmöbel in Ihrem Zuhause
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Akzentmöbeln Harmonie zu erzielen. Hier sind unsere Top-Tipps:
Fangen Sie klein an

Es ist verlockend, sich Akzentmöbel als ein riesiges, leuchtend rotes Sofa vorzustellen, aber tatsächlich können auch kleinere Gegenstände ein Statement setzen.
Kissen, Lampenschirme oder sogar ungewöhnliche Ornamente können Akzente setzen, wenn sie sich vom Rest des Raumes abheben – und sie eignen sich perfekt zum Experimentieren, bevor Sie sich ein riesiges Stück gönnen.
Kleine, einzigartige Gegenstände, die auffallen – wie unsere großen Hasengläser oder Tortenständer aus Glas – machen einen Teil Ihres Zuhauses zu einem Blickfang (und tragen auch dazu bei, es osterfertig zu machen! ).
Vernachlässigen Sie den Flur nicht

Der Flur ist wohl einer der wichtigsten Räume in Ihrem Zuhause, da er das Erste ist, was die Menschen wahrnehmen. Akzentmöbel im Flur geben den Ton für den Rest des Hauses an und prägen den Eindruck, den Ihre Gäste davon haben.
Ein prächtiger Konsolentisch im Shabby-Chic-Stil , interessante Regale oder sogar ein Sofa können die Atmosphäre Ihres Flurs sofort verändern.
(Sehen Sie sich unseren Einkaufsführer für Konsolentische an und klicken Sie hier, um weitere Möglichkeiten zur Dekoration Ihres Flurs zu erfahren. )
Stühle mit Flair

Ja, der Akzentstuhl ist das Möbelstück, an das wir denken, wenn wir von Akzentmöbeln sprechen. Denken Sie bei der Auswahl eines Akzentstuhls zunächst über seinen Zweck nach: Soll er nur zur Dekoration dienen oder zum Sitzen? Wird er als Ablagefläche für Kleidung im Schlafzimmer dienen? Oder wird er am Ende in der Kleidung ertrinken?
Als nächstes sollten Sie Ihre vorhandene Inneneinrichtung berücksichtigen. Wenn es sich um Shabby Chic handelt, denken Sie an natürliche Rattanstühle (vielleicht mit einem dezenten Beistellhocker als Ergänzung).
Verwenden Sie bei der Farbauswahl einen Farbkreis, um den Farbton zu finden, der den besten Kontrast zu Ihrer vorhandenen Einrichtung bildet (und diese ergänzt).
Farbtupfer
… Und wenn wir schon bei der Farbe sind: Halten Sie sich bei Akzentmöbeln oder Wänden an die 60/30/10-Regel. 60 % Ihres Raumes sollten die Hauptfarbe haben, 30 % die Akzentfarbe und 10 % eine zweite Akzentfarbe.
Durch die Einbeziehung der zweiten Akzentfarbe wird alles harmonischer und Ihre Akzentfarbe wirkt nicht zu grell.
Richtig eingesetzt verleihen Akzentfarben einem Raum Dimension und Definition. Ob Sie eine Akzentwand streichen oder sie einfach in kleinere Elemente integrieren, bleibt Ihnen überlassen.
Statement-Pflanzen

Pflanzen können ebenfalls Akzente setzen. Wenn Sie keinen besonders grünen Daumen haben, entscheiden Sie sich für pflegeleichte Pflanzen wie Drachenbäume oder Efeutute (nicht so bedrohlich, wie es klingt, und wunderschön im Badezimmer).
Denken Sie daran, dass Sie keine ausgewachsenen, großen Zimmerpflanzen kaufen müssen – die normalerweise sehr teuer sind – Sie können sie als Jungpflanzen kaufen und sie zu der eindrucksvollen Pflanze erziehen, von der Sie geträumt haben.
ODER für besonders pflegeleichte Pflanzen: Kunstpflanzen! Wunderschöne Kunststiele in satten Farbtönen vor neutralem Hintergrund sorgen für auffällige Blickfänge. Wir empfehlen unseren leuchtend blauen Beerenzweig oder den burgunderfarbenen Eukalyptusstamm .
Unentschlossen, was künstliches Laub angeht? Hier erfahren Sie, warum es tatsächlich das Beste ist.
. . .
Folgen Sie uns auf Instagram @pretty_little_home für weitere Tipps und Inspirationen zur Inneneinrichtung.