Direkt zum Inhalt
Pretty Little HomePretty Little Home

Ein Kaufratgeber für Schneidebretter

 Ein Kaufratgeber für Schneidebretter



Ein Kaufratgeber für Schneidebretter

Jede Küche braucht ein Schneidebrett. Egal, wie gut Sie kochen, ob Sie Schalotten schneiden oder Sandwiches zubereiten, ohne Schneidebrett geht es nicht. Zwar könnten Sie, aber seien wir ehrlich: Es wäre ein Albtraum.

Es gibt eine große Auswahl an Schneidebrettern, von Kunststoff in Studentenküchenqualität bis hin zu solchen, die aus einem einzigen Stück Eiche geschnitzt sind. Letztere sind zwar großartig, können Sie aber auch einige hundert Pfund kosten.

Die gute Nachricht: Für ein gutes Schneidebrett muss man kein Vermögen ausgeben. Hochwertige Schneidebretter gibt es im mittleren Preissegment. Unsere zum Beispiel sind von außergewöhnlich hoher Qualität – aus Eiche, Akazie oder Marmor – und kosten nicht viel. So wird die Essenszubereitung nicht mehr zur lästigen Pflicht.

Worauf Sie beim Kauf eines Schneidebretts achten sollten



Erstens möchten Sie kein Schneidebrett, das:
  • Verzieht sich bei Hitzeeinwirkung
  • Bildet leicht Narben
  • Ist zu porös
  • Risse unter Druck (buchstäblich)
  • Rutscht auf Oberflächen

Oft kommt es auf persönliche Vorlieben und Geschmack an. Bei der Auswahl des perfekten Schneidebretts gibt es jedoch einige Fragen zu beachten:
  • Wofür werden Sie es verwenden (z. B. zum Zubereiten von Fleisch oder Gemüse)?
  • Wie groß muss das Board sein?
  • Wo werden Sie es aufbewahren und wie viel Platz haben Sie? (Möchten Sie es verstecken oder wird es auf Ihrer Küchenoberfläche stehen?)
  • Muss es spülmaschinengeeignet sein?
  • Muss es gewartet werden? (Z. B. mit Öl.)
  • Ist es messerfreundlich? (Je härter das Brett, desto wahrscheinlicher ist es, dass Messer stumpf werden.)

Holz vs. Kunststoff: Die anhaltende Debatte um Schneidebretter


Manche argumentieren, dass Kunststoff sicherer sei, andere bestehen darauf, dass Holz das Beste sei. Die Wahrheit ist, dass beide Materialien ihre Vor- und Nachteile haben.

Zwar sind Holzschneidebretter saugfähiger und können Fleischsaft aufnehmen, doch auch in den Messernarben von Kunststoffschneidebrettern können sich Bakterien festsetzen. Spülmaschinen können Bakterien aus diesen Rillen in der Regel nicht entfernen. Kunststoffschneidebretter sind zwar spülmaschinengeeignet, aber nicht unbedingt sicherer.

Es gibt eine einfache Lösung: Schrubben Sie Ihr Schneidebrett mit Spülmittel und verwenden Sie anschließend ein Desinfektionsmittel (bei Holzbrettern vermeiden Sie chlorhaltige Desinfektionsmittel, da diese das Holz beschädigen können). Trocknen Sie das Brett mit einem Handtuch ab und lassen Sie es vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie es wegräumen. Das ist zwar nicht so mühelos wie die Reinigung in der Spülmaschine, schützt Sie aber vor Krankheiten.

Messernarben



Einige Messerkratzer auf Schneidebrettern sind unvermeidlich, aber Bretter aus Kunststoff und Weichholz neigen eher dazu, Kratzer zu hinterlassen.

Um dieses Risiko zu verringern, wählen Sie Schneidebretter aus Hartholz. Ahorn, Eiche und Walnuss sind seit Jahrhunderten die beliebtesten Hölzer für Schneidebretter, kosten aber meist ein Vermögen. Akazienholz hingegen ist erschwinglich und kann durchaus mit herkömmlichen Harthölzern mithalten.

Eine weitere ausgezeichnete Holzwahl ist Bambus aufgrund seiner Festigkeit. Es hat eine Zugfestigkeit ähnlich der von Stahl (!) und ist leicht und kratzfest.



Wie wäre es mit Schneidebrettern aus Glas?


Am hygienischsten sind Schneidebretter aus Glas. Und sie sind sehr praktisch, um Teig zu kneten und ruhen zu lassen.

Obwohl sie dick sind (sie bestehen aus gehärtetem Glas), sind viele von ihnen nicht dick genug, um bestimmten Messerarten und Hackmessern (z. B. Hackmessern) standzuhalten.

Sie sind auch nicht ideal, wenn Sie empfindliche Ohren haben! (Und wenn Sie jemand sind, der es verabscheut, Nägel auf einer Tafel festzunageln, lassen Sie die Finger davon!).

Abschließend empfehlen wir Folgendes …



Verwenden Sie für unterschiedliche Dinge unterschiedliche Schneidebretter: Würfeln Sie Fleisch auf Plastik- oder Bambusbrettern, um das Aufsaugen von Saft zu verhindern. Verwenden Sie Holzbretter zum Schneiden von Gemüse, Obst, Brot und Käse oder gekochten Speisen. Verwenden Sie Glasbretter zum Kneten von Teig.
(Kein Platz für verschiedene Schneidebretter? Entscheiden Sie sich für unser Brett aus Akazie und Marmor zur Hälfte und zur Hälfte .)


Folgen Sie uns auf Instagram unter @pretty_little_home, um Tipps und Inspirationen zum Thema Wohnstyling zu erhalten, darunter auch: andere Verwendungsmöglichkeiten für Schneidebretter!


Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen