
Ein Kaufratgeber für Konsolentische
Der Konsolentisch ist bei vielen Innenarchitekten beliebt und ein herausragendes Element vieler Designprojekte.
Sie haben den Namen vielleicht schon einmal gehört und sich die Artikel vielleicht sogar auf unserer Website angesehen , aber wissen Sie, was ein Konsolentisch ist?
Was ist ein Konsolentisch?
Der Konsolentisch ist der elegantere, ältere Bruder des Beistelltisches. Er ist lang und schmal und wird normalerweise an einer Wand, an der Rückseite eines Sofas oder am Fußende eines Bettes platziert.
Die vielseitigen Möbelstücke gibt es in verschiedenen Ausführungen und sind entweder minimalistisch und offen gestaltet oder mit Schubladen und Regalen ausgestattet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Konsolentisch und einem Beistelltisch?
Der Konsolentisch ist normalerweise ein freistehendes Möbelstück, während Beistelltische eher daneben stehen und ein Sofa oder einen Sessel ergänzen.
Darüber hinaus dient der Konsolentisch in der Regel eher als Dekorationselement als als funktionale Beistelltische. Stellen Sie sich Beistelltische als flache Ablagefläche vor, auf der Sie Ihre Tasse Kaffee abstellen können. Konsolentische hingegen dienen dazu, einen Raum aufzuwerten.
Was ist der Zweck eines Konsolentisches?
- Sie beleben leere Räume oder kahle Wände. Große Flure und Räume können ohne ausreichend Möbel karg und kalt wirken. Ein Konsolentisch – wie unser wunderschöner Shabby-Chic-Tisch Antoinette – bringt Reichtum und Wärme.
- Sie setzen tolle Akzente, je nachdem, wo sie platziert und wie sie gestylt werden (lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie Ihre stylen können).
- Konsolentische bieten eine perfekte Plattform für die Präsentation hübscher Wohnaccessoires . Ein großer, frischer Blumenstrauß oder einige künstliche Stiele in einer stilvollen Vase können einen Raum komplett verwandeln.
- Umgekehrt kann bei Platzmangel ein schlanker Konsolentisch als Teil eines Schminktisches im Schlafzimmer anstelle eines Frisiertisches verwendet werden.
- Konsolentische mit Regalen und Schubladen bieten Stauraum für alle möglichen Kleinigkeiten. Und im Flur ist ein Konsolentisch eine praktische und zugleich hübsche Schlüsselablage.
Warum wird er Konsolentisch genannt?
Das Wort „console“ leitet sich vermutlich vom französischen „consolide“ und dem lateinischen „consolidare“ ab, was „stärken“ bedeutet.
Die ursprünglichen Konsolentische des 17. Jahrhunderts in Frankreich bestanden aus einer Tischplatte, die durch zwei Wandhalterungen und schnörkelförmige Beine verstärkt wurde. Im Laufe der Zeit entwickelten sich Konsolentische zu freistehenden Tischen.

So stylen Sie Ihren Konsolentisch
So holen Sie das Beste aus Ihrem stilvollen Festtisch heraus:
Platzieren Sie es hinter einem Sofa
In größeren Wohnzimmern, in denen die Sofas nicht an der Wand stehen, trägt ein dahinter platzierter Konsolentisch dazu bei, den Sitzbereich weicher und harmonischer zu gestalten. In dieser Position bietet er auch Platz für eine Tischlampe.
Stellen Sie sicher, dass der Konsolentisch ungefähr die gleiche Höhe wie das Sofa hat und etwas schmaler ist.
Wohnaccessoires präsentieren
Achten Sie bei der Gestaltung eines Konsolentisches stets auf Ausgewogenheit. Die darauf platzierten Accessoires müssen nicht vollkommen symmetrisch sein, und Sie müssen keine passenden Objekte verwenden. Eine passende Höhe der Objekte auf beiden Seiten sorgt jedoch für Harmonie.
Alternativ können Sie mutig und bewusst asymmetrisch vorgehen, indem Sie in einer Ecke höhere Objekte platzieren und dann nach unten hin zu niedrigeren Objekten übergehen.
Mit einem Spiegel dekorieren
Konsolentische und Spiegel ergänzen sich perfekt. Ob Sie den Spiegel an der Wand darüber montieren oder direkt auf den Tisch stellen, bleibt letztlich Ihnen überlassen. Achten Sie aber darauf, dass die Breite des Spiegels schmaler ist als die des Tisches.
Es eignet sich gut, Wohnaccessoires auf beiden Seiten des Spiegels zu platzieren. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel vom Spiegel zu verdecken und achten Sie auch hier auf die Balance. Wir empfehlen passende Kerzenständer oder Lampen auf beiden Seiten.

Verwendung als Rahmen für Kunstwerke
Ähnlich wie der Spiegel bietet der Konsolentisch den perfekten Rahmen für ein an der Wand befestigtes Kunstwerk. Achten Sie wie bei Spiegeln darauf, dass das Gemälde schmaler ist als der darunter liegende Tisch.
Verwenden Sie Accessoires auf dem Tisch sparsam, insbesondere wenn das Kunstwerk ein auffälliges, auffälliges Stück ist. Lassen Sie die Kunst für sich sprechen!
. . .
Liebhaber der Hamptons-Inneneinrichtungsästhetik können sich unseren Leitfaden zur Nachbildung dieser Ästhetik mit unseren Kaffee- und Konsolentischen im Shabby-Chic-Stil der Hamptons ansehen .
Und vergessen Sie nicht, uns auf Instagram zu folgen: @pretty_little_home