Direkt zum Inhalt
Pretty Little HomePretty Little Home

Die Vor- und Nachteile des Kaufs gebrauchter Haushaltswaren

Die Vor- und Nachteile des Kaufs gebrauchter Haushaltswaren


Wie Macklemore betonte, kann das Einkaufen in Secondhand-Läden (auch bekannt als der Kauf von Second-Hand-Waren) eine großartige Möglichkeit sein, Schnäppchen zu machen.


Ob Kleidung, Möbel oder Wohnaccessoires, Sie könnten sich ein echtes Vintage-Stück schnappen, das Ihre Shabby-Chic-Inneneinrichtung vervollständigt.


Doch es gibt Fallstricke. Und wenn Sie diese nicht wirklich berücksichtigen, kann es Sie auf lange Sicht mehr kosten. (Weitere Informationen und Spartipps finden Sie in unserem Artikel „So gestalten Sie ein Shabby-Chic-Haus mit kleinem Budget “.)



Möbel können eine große Investition sein, aber das ist auch richtig so. Es gibt Dinge, an denen Sie nicht sparen sollten (zum Beispiel Matratzen), um Ihre Gesundheit und Ihre langfristige finanzielle Situation zu schützen.


Mit einem neu angefertigten Couchtisch im Used-Look oder einem Konsolentisch im Vintage-Stil können Sie dennoch eine wunderschöne Inneneinrichtung im Shabby-Chic-Stil erreichen.


Wenn Sie jedoch echten Vintage-Stil möchten, müssen Sie sich etwas Zeit nehmen, um sich umzusehen und die Details zu prüfen.


Schauen wir uns also die Vor- und Nachteile beider Optionen an.

Shabby Chic Second Hand machen: Die Vorteile




  1. Nachhaltigkeit


Der Kauf von Secondhand-Haushaltswaren verhindert, dass diese auf der Mülldeponie landen. Außerdem spart man so Ressourcen – einschließlich Verpackungen – und reduziert Emissionen. Und wenn man etwas vor Ort kaufen kann, ist das noch besser. Mit Angeboten wie Facebook Marketplace kann man sich einen gebrauchten Vintage-Schrank oder eine Frisierkommode aus der Nähe sichern.


  1. Geld sparen


Wir zahlen einen Aufpreis für Neuheit. Bei Second-Hand-Ware zahlt man deutlich weniger als den ursprünglichen Verkaufspreis, weil man sie nicht als Erster in der Hand hat. Wer an den richtigen Stellen sucht, findet wunderschöne Shabby-Chic- und echte Vintage-Stücke für einen Bruchteil ihres ursprünglichen Preises – und das in Top-Zustand. Das gilt insbesondere, wenn man in Secondhand-Läden, auf Flohmärkten oder bei Kofferraumverkäufen statt im Internet stöbert. Online-Händler für Vintage-Artikel treiben die Preise manchmal in die Höhe und nutzen die Tatsache aus, dass man die Artikel weder sehen noch anfassen kann (siehe Nachteile).


  1. Zeitlose Unikate


Einzigartigkeit ist beim Second-Hand-Shopping fast garantiert. Es ist etwas Besonderes und Aufregendes, ein Möbelstück zu besitzen, von dem man weiß, dass es sonst niemand hat. Und wenn Sie ein echtes Vintage-Stück kaufen, könnten Sie die Kreation eines echten Kunsthandwerkers erwerben.

Zu schäbig: Die Nachteile von Second-Hand-Haushaltswaren




  1. Qualität ist nicht garantiert


Gebrauchte Artikel wurden oft stark beansprucht. Das bedeutet, dass sie möglicherweise nicht mehr bequem, stabil oder gar sicher sind. Gebrauchte Sofas oder Betten, die ihre Stabilität verloren haben, können gesundheitsschädlich sein (ja, Sofas können Rückenprobleme verursachen). Aber auch Gegenstände wie Konsolentische , Schränke oder Tische können problematisch sein, wenn sie strukturell nicht stabil sind. Wenn Sie den Artikel letztendlich wegwerfen müssen, ist das möglicherweise eine Geldverschwendung.


  1. Nicht immer hygienisch


Ein weiterer Risikofaktor beim Kauf von Second-Hand-Stücken ist der Verzicht auf garantierte Sauberkeit. Ohne zu wissen, wie die Vorbesitzer ihre Artikel gepflegt haben oder ob sie gründlich gereinigt wurden, weiß man nicht, was man bekommt. Und leider ist dies in einer Post-COVID-Landschaft umso relevanter.


  1. Verkäuferbetrug


Der Kauf eines antiken Stücks ist aufregend und kann Ihrem Zuhause sicherlich einen besonderen Akzent verleihen. Können Sie jedoch sicher sein, dass das, was Sie kaufen, wirklich antik ist?
Heutzutage macht dieser Begriff die Runde, und viele Online-Händler bezeichnen jeden gebrauchten Artikel als Antiquität und verlangen dafür einen saftigen Preis.
Um als Antiquität zu gelten, muss ein Gegenstand über 100 Jahre alt sein. Es kann schwierig sein, die Wahrheit über ein Stück herauszufinden. Wenn Sie keine Zeit haben, zu recherchieren und Fragen zu stellen, kaufen Sie besser neue Möbelstücke, die den Eindruck von Alter vermitteln .




Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen